1. Das Raspberry PI ist immer so eingestellt, das es per LAN online geht. Um dies zu ändern starten wir die Raspbmc Settings
Programme-> Raspbmc Settings-> Raspbmc Settings
2. Nun sind wir schon direkt bei denn Netzwerkeinstellungen
Network Mode-> Wireless (WIFI) Network
3. Weiter unten finden wir dann die Einstellungen
WIFI SSID-> Solltet Ihr wissen, wie euer Netzwerk heißt, dann könnt Ihr einfach denn Namen eingeben
Scan networks-> Es sucht nach verfügbaren Netzwerken
WIFI Security-> Die Art, wie euer Netzwerk verschlüsselt ist (WPA/WPA2 könnt Ihr in 95% der Fälle so stehen lassen)
WIFI KEY-> Euer Wlan-Passwort (Schlüssel)
4. Um auf Nummer sicher zu gehen und um zu testen, ob der Wlan-Stick erkannt wird, wird immer erst auf Scan networks geklickt.
Wir wählen unser Netzwerk aus und geben dann unter WIFI-Key denn Schlüssel ein, sollte einer benötigt werden. Ganz unten bestätigen wir mit OK
5. Nun könnte es sein (bei mir war es so), dass das Raspberry PI neu startet. Solltet Ihr denn Stick umstecken bzw. entfernen und einen anderen einsetzen, dann wird es wohl auch einen Neustart geben (war bei mir jedes mal so).
Das Internet teste ich persönlich immer schnell mit dem Wetter. Bei mir gab es überhaupt keine Probleme.
Sollte bei euch der Punkt Scan network nicht vorhanden sein, dann habt Ihr noch eine alte Version von Raspbmc installiert. Da einfach eine Update machen bzw. am Rechner die neuste Version installieren, wenn kein LAN-Kabel vorhanden ist.
Tut mir leid, das die Bilder nicht so gut sind aber besser so als gar nicht ;)
ليست هناك تعليقات:
إرسال تعليق